Gewürze, die mitten im Regenwald in Sri Lanka in Permakultur wachsen - ein Musterbeispiel für einen Waldgarten.

Am Montag, dem 10. Februar, nachdem wir eine Woche lang das kulturelle Dreieck aus Anurâdhapura, Polonnâruwâ und Kandy erkundet haben, machen wir uns auf den Weg, um unseren ersten Gewürzproduzenten zu treffen. Normalerweise reisen wir mit lokalen Verkehrsmitteln, aber dieser Hof in der Nähe von Kandy ist nur mit dem Auto erreichbar.

Als wir unser Gasthaus verlassen, sehen wir einen jungen Fahrer in einem billigen Suzuki ohne Kopfstützen. Kaum zu glauben, dass die Sitze in den öffentlichen Bussen bequemer sind! Kaum eingestiegen erzählen wir dem Fahrer von unserem Projekt, aber er scheint nicht sehr gesprächig zu sein, also lassen wir uns durch die chaotischen Strassen fahren. Beim Verlassen von Kandy wird die Landschaft schnell naturbelassener und ist von grünen Hügeln umgeben.

Als wir in die Ortschaft kommen, die dem Hof am nächsten liegt, verliert der Fahrer die Orientierung und findet den Weg nicht. Man muss allerdings anmerken, dass es eher ungewöhnlich ist, zwei Ausländer mitten in den Regenwald von Sri Lanka zu bringen. Nach mehreren Telefonaten mit dem Gewürzproduzenten und Hin- und Herfahrten auf derselben Strasse findet er schliesslich einen sehr schmalen Feldweg, der das kümmerliche Auto stark durchrüttelt. Hoffentlich platzt kein Reifen! Nach etwa 15 Minuten lässt uns ein offenes Tor erahnen, dass wir bald die langersehnten Plantagen finden sollten.

Geschafft! Dhammi der Landwirt steht am Eingang seines Bauernhofs und lädt uns ein, uns zu einem Gespräch ins Innere zu setzen. Während wir an einem köstlichen Orangensaft schlürfen, der aus selbst angebauten grünen Orangen und Honig vom Hof gemacht ist, sind wir sehr gespannt darauf, uns über seinen innovativen Ansatz der natürlichen Landwirtschaft auszutauschen. Wir waren seit Anfang Dezember mit ihm in Kontakt und kaum zwei Monate später stehen wir ihm endlich gegenüber, mitten in der Natur. Es ist, als wäre ein Traum wahr geworden!

Er erklärt, dass er eine Zero-Waste-Landwirtschaft betreibt. Seine Plantagen werden auf der Grundlage eines geschlossenen Kreislaufs ohne Verschwendung geführt, in dem der Abfall aus jedem Prozess zum Rohstoff für einen anderen Prozess wird.

Er erklärt, dass er eine Zero-Waste-Landwirtschaft betreibt. Seine Plantagen werden auf der Grundlage eines geschlossenen Kreislaufs ohne Verschwendung geführt, in dem der Abfall aus jedem Prozess zum Rohstoff für einen anderen Prozess wird.

So wird sein Kompost durch Mikroorganismen aktiviert, die aus einer selbst hergestellten Flüssigkeit aus Reisspülwasser, Reisresten, Honig und Milch stammen. Einige Küchenabfälle werden verwendet, um den Kompost zu füttern. Andere werden als Futter für Nutztiere verwendet, die ihrerseits den Kompost mit ihren Dung- und Urinausscheidungen anreichern. Zum Kochen und zur Stromerzeugung auf seinem Bauernhof wird Biogas verwendet, das aus dem Fermentationsprozess organischer Stoffe als Methan entsteht.

Er spricht mit uns auch über Permakultur und Biodynamik und betont, dass er nicht nur ohne Chemikalien anbaut, sondern auch die Umwelt, die landwirtschaftlichen Traditionen, das Saatgut und das Wohlergehen aller anderen Lebewesen schützt.

Auf seinem Hof werden deshalb die Blätter der Bäume liegen gelassen, getrocknete Kokosnussschalen festigen stellenweise die Erde und er bereitet sogar eine Wurmkompostierung vor, die die Pflanzen stärken soll. Er verwendet keine natürlichen Düngemittel, die er nicht selbst hergestellt hat, sein Saatgut stammt ausschliesslich aus seinen Böden, wobei er sich auf die alte vedische Wissenschaft und die HOMA-Therapie stützt.

Diese vedische Wissenschaft soll die Atmosphäre, den Boden und das Wasser mithilfe eines Feuers bei Sonnenauf- und -untergang und einer Mischung aus getrocknetem Kuhmist, Ghee und einigen Reiskörnern reinigen.

Weniger mystisch ist sein zweites Prinzip, die Permakultur, bei dem sich die Organisation des Anbaus an natürlichen Ökosystemen orientiert und so die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten bleibt.

Genau wie in der Biodynamik spricht man auch hier von der Energie des Himmels und der Erde. Mit bestimmten Präparaten auf der Basis von Produkten, die von der in Indien heiligen Kuh stammen, können diese Energien angeregt werden. Begleitet von Sanskrit-Mantras ist dieses spirituelle Ritual ein wenig mit der Astrologie verwandt. Weniger mystisch ist sein zweites Prinzip, die Permakultur, bei dem sich die Organisation des Anbaus an natürlichen Ökosystemen orientiert und so die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten bleibt.

Nach jahrelanger Beobachtung unterteilt er seinen Waldgarten in sieben Schichten, vom Kronendach, das die oberste Schicht seines Waldes ist, bis zur vertikalen Schicht von Kletterpflanzen wie dem Pfeffer. Diese Vegetationsstufen fördern die Artenvielfalt und machen den Waldgarten gleichzeitig produktiver und ökologisch nachhaltiger. Heute gibt Dhammi sein landwirtschaftliches Know-how an 15 Bauern weiter.

Gewürze, die mitten im Regenwald in Sri Lanka in Permakultur wachsen - ein Musterbeispiel für einen Waldgarten.

Nach diesen Gesprächen geht es weiter zur Besichtigung seines Anwesens, wo wir allerlei Heilkräuter entdecken, zum Beispiel um eine Erkältung zu behandeln, den Blutzuckerspiegel zu senken oder die Verdauung zu fördern. Die ayurvedische Medizin ist in Sri Lanka weit verbreitet, denn Indien ist nur 30 Kilometer entfernt und bringt viele Einflüsse.

Dhammi hat sich selbst schon mit Pflanzen behandelt, die sein Grossvater, ein ayurvedischer Arzt, empfohlen hatte. In stressigen Zeiten litt er unter Schwindel und chronischen Halsschmerzen, aber eine Entgiftung mit Kräutern brachte ihn wieder auf die Beine. Von diesem Moment an erkannte er, dass die Natur ein grosses Potenzial für natürliche Heilmittel hatte.

In Europa findet man nur selten qualitativ hochwertigen Pfeffer, da die Lieferzeit bis zur Pfeffermühle sehr lang ist. Wenn man ihn so frisch geerntet probiert, ist es wie eine Wiederentdeckung dieser Beere, die kribbelt und lange im Gaumen nachklingt.

Unterwegs probieren wir seinen sehr knackigen Pfeffer, der im Dezember und Juli geerntet wird. Sofort denken wir: "Zwei Ernten im Jahr für doppelte Frische! ". In Europa findet man nur selten qualitativ hochwertigen Pfeffer, da die Lieferzeit bis zur Pfeffermühle sehr lang ist. Wenn man ihn so frisch geerntet probiert, ist es wie eine Wiederentdeckung dieser Beere, die kribbelt und lange im Gaumen nachklingt.

Dhammi zeigt uns auch seine Maschinen zum Reinigen, Mahlen und Trennen der Pfeffersorten. Weisser Pfeffer wird von seiner äusseren Hülle, dem sogenannten Perikarp, getrennt, während schwarzer Pfeffer vollständig in der Sonne getrocknet wird. Was den grünen Pfeffer betrifft, so wird er geerntet, bevor er reif ist. Später zeigt er uns auch einen Solarofen und einen Holzofen, die er zum Trocknen bestimmter Gewürze wie Kardamom verwendet.

Gewürze, die mitten im Regenwald in Sri Lanka in Permakultur wachsen - ein Musterbeispiel für einen Waldgarten.

Dann entdecken wir einen der berühmten Ceylon-Zimtbäume, die so gerne an der Sonne stehen. Es handelt sich um einen Strauch aus der Familie der Lorbeergewächse, dessen Rinde abgeschält, gereinigt, aufgerollt und getrocknet wird. Aber wenn man einfach ein Blatt des Zimtbaums zerreisst, entweicht der gesamte Geschmack des Zimts. Nach all der Zeit in der Schweiz, wo wir uns darauf gefreut hatten, die Zimtbäume zu sehen, sind wir nun glücklich, sie in diesem tropischen Wald inmitten der wilden Natur zu entdecken.

Weiter hinten im Schatten sehen wir einige Kardamompflanzen, die wir aufgrund unserer früheren Reisen nach Indien leicht wiedererkennen. Die schwarzen Samen im Inneren der Schote sind sehr mild, und sie erfrischen den Atem und fördern die Verdauung.

Auf dem Weg durch den Gemüsegarten erntet Dhammi einen Blumenkohl, eine Aubergine, Kräuter, Kurkumawurzeln und eine Ananas, die er alle am Eingang zum Hof hinterlegt, bevor wir unseren Rundgang zum Waldrand fortsetzen. Hier, ausserhalb des Dschungels, baut er einen roten Reis an, der viel nahrhafter ist als herkömmlicher weisser Reis. Wir sind überrascht, Reisfelder zu sehen, obwohl wir uns vor ein paar Minuten noch in einem Waldgarten befunden hatten. Alles ist so gut durchdacht, dass Dhammi sich ausschliesslich von den Produkten seines Betriebs ernährt.

Gewürze, die mitten im Regenwald in Sri Lanka in Permakultur wachsen - ein Musterbeispiel für einen Waldgarten.
Gewürze, die mitten im Regenwald in Sri Lanka in Permakultur wachsen - ein Musterbeispiel für einen Waldgarten.
Gewürze, die mitten im Regenwald in Sri Lanka in Permakultur wachsen - ein Musterbeispiel für einen Waldgarten.

Auf dem Weg durch den Gemüsegarten erntet Dhammi einen Blumenkohl, eine Aubergine, Kräuter, Kurkumawurzeln und eine Ananas, die er alle am Eingang zum Hof hinterlegt, bevor wir unseren Rundgang zum Waldrand fortsetzen.

Wir kommen an einem Orangenbaum vorbei, und an einem Papayabaum, der das ganze Jahr über wunderschöne Papayas trägt. Wir sehen auch lange Bohnen, Zitronengras und Rampenblätter, die in den Currys von Sri Lanka verwendet werden. Es ist toll, wie all diese Vegetationsschichten die Produktion diversifizieren und in Harmonie wachsen.

Es ist toll, wie all diese Vegetationsschichten die Produktion diversifizieren und in Harmonie wachsen.

Bevor wir wieder abreisen, lädt Dhammi uns zum Essen auf seiner Terrasse ein. Während er mit zwei seiner Angestellten das Essen zubereitet, vermuten wir, dass wir die Dinge probieren werden, die er während unseres Besuchs mitgenommen hat.

Und auf einmal erscheinen sie und servieren uns Blumenkohlcurry, Auberginencurry, Poulet, Wildschwein, roten Reis, einen Sambal aus frisch gepflückten Kräutern und zum Dessert rote Banane und Ananas. Das ist ein wahrer Genuss!

Auch unser Fahrer wird zu Tisch geladen und er gesteht, dass er schon lange nicht mehr so frisch zubereitetes Essen gegessen hat. Es sollte erwähnt werden, dass wir noch nie eine so saftige rote Banane und ein so aromatisches Zitronengraswasser probiert haben. Auch der völlig natürliche Kräutersambal war ein reiner Genuss und die Gemüsecurrys waren perfekt zubereitet. Das war eindeutig unser bisher bestes Essen in Sri Lanka!

Gewürze, die mitten im Regenwald in Sri Lanka in Permakultur wachsen - ein Musterbeispiel für einen Waldgarten.

Bevor wir gehen versprechen wir Dhammi, dass wir ihn am Ende unseres Aufenthalts in Colombo wiedersehen werden, um einige Gewürzproben zu erhalten. Dann reisen wir mit aufrichtiger Begeisterung und Zuversicht über diesen Besuch im Waldgarten wieder ab.

Auf dem Rückweg wollen wir eigentlich gar nicht zurück in die laute und verschmutzte Stadt Kandy, nachdem wir uns einen ganzen Tag lang im Herzen dieses ruhigen Regenwaldes, der so viele Schätze zu bieten hat, erholt haben.

Aber wir sind ganz aufgeregt, weil wir DEN richtigen Partner gefunden haben, der unseren Ansatz sofort verstanden hat: Wir suchen nicht nach Quantität, sondern nach Qualität und wir sind überzeugt, dass die Gewürze, wenn sie inmitten einer respektvoll behandelten Natur wachsen, noch besser schmecken und noch gesünder für unseren Körper sind. 

 
 
Veröffentlicht in...:

Schreibe einen Kommentar